Links
Links Sek I
Kirchlicher Entwicklungsdienst der Nordkirche
Globales Lernen - aktuelle Veranstaltungen in Hamburg und Schleswig Holstein, Kontaktadressen von Gruppen und Organisationen in Hamburg und Schleswig Holstein, Materialien und Lernkoffer
www.ked-nordkirche.de
rpi-virtuell
Die religionspädagogische Plattform bietet Informationen, Materialien, Literaturtipps und Austausch für den Bereich Religionsunterricht und Gemeinde.
www.rpi-virtuell.net
Buddhismus für Teens
In mehreren kurzen Abschnitten werden für Jugendliche Grundthemen des Buddhismus vorgestellt.
http://www.buddhateens.org/
HanisauLand
HanisauLand ist ein Onlineangebot der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema "Politik” für Kinder im Alter zwischen 8 und 14 Jahren. Im Lexikon finden sich kindgerechte Informationen zu den grossen Religionen
www.hanisauland.de/lexikon
Bildungspläne Hamburg
(Lehrpläne / Rahmenpläne, Stadteilschule)
http://www.hamburg.de/contentblob/2372656/data/religion-sts.pdf
Projekttage für den Sekundarbereich
Schulkooperative Module der Arbeitsstelle "Kirche & Schule" des Kirchenkreises Hamburg-West/Südholstein
Hier finden Sie weitere Links
Material
Der Hamburger Religionsunterricht für alle
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
im Hamburger Religionsunterricht für alle lernen Schülerinnen und Schüler aller Religionen und Weltanschauungen gemeinsam. Sie sprechen miteinander darüber, was sie im Leben trägt und was sie ängstigt, was gut ist und was böse genannt werden muss. Dazu erhalten sie Anregungen aus den verschiedenen Religionen und Weltanschauungen. Sie lernen, ihre eigenen Auffassungen anderen mitzuteilen und die religiöse Vielfalt in unserer Gesellschaft zu schätzen. Auch die, die keiner Religion angehören, bringen ihre Standpunkte ein. Niemand wird zu einem bestimmten Glauben gedrängt: die Fragen und das gemeinsame Gespräch miteinander stehen im Mittelpunkt.
Im Religionsunterricht für alle begegnen sie auch Antworten auf Grundfragen unseres Lebens. Sie können dabei Wege zu einem gemeinsamen Leben in Würde, Gerechtigkeit und Frieden entdecken.
Anleitungen SMART-Board und ActivBoard
Welche Werkzeuge des SMART-Boards bzw. ActivBoards sind im Religionsunterricht sinnvoll?
Wie nutzt man sie?
Die praktischen Anleitungen zum Download von Bianca Bretträger begleiten Sie Schritt für Schritt.
Bei Schulungsbedarf melden Sie sich gerne!
Download Anleitung SMART-Board
Download Anleitung ActiveBoard
Flucht/Migration als Thema in der pädagogischen Arbeit
Links, Literatur, Filme und Adressen zusammengestellt und kommentiert von Dietrich Gerstner (ZMÖ) und Britta Hemshorn de Sánchez (PTI)
PDF Download
Judentum - ein Text von Sammy Jossifoff
Informationen aus den Religionsgemeinschaften zum interreligiösen Lernen (GIR-Material)
Download
Die Reise zum Herzen (Islam)
Unterrichtsmodell aus aus dem GIR-Kreis
Download
Unterrichtsfach Religion
Marlitt Gress
Kurze Übersicht zu den Rechtsgrundlagen, der Konzeption und der Organisation des Religionsunterrichts in Hamburg. Zusammengestellt von Marlitt Gress (Amt für Schule)
Download
Frau(en) im Islam
Von Muslim_innen im GIR (Gesprächskreis Interreligiöser Religionsunterricht) konzipierter Baustein, der die innerislamische Diskussion in der Schule erweitern und anregen soll, durch einen hermeneutischen Ansatz und eine vernunftbezogene Sichtweise.
Download
„Die Insel ist zu klein für uns vier“
Mädchen und Jungen – aus Feinden werden Freunde. Sek. I
Projektorientierte, fächerübergreifende Unterrichtseinheit
von Frauke Axmann-Mohwinkel
In dem Abenteuerroman „Die Insel ist zu klein für uns vier“ von Gery Greer und Bob Ruddick treffen vier Jugendliche im Alter von 12 Jahren mit ganz unterschiedlichen Erwartungen an ihre Ferien zusammen.
Aus den anfänglich rivalisierenden Geschlechtergruppen, die sich durchaus ebenbürtige Machtkämpfe liefern, entwickeln sich Freundschaften; die vier sehr verschiedenartigen Charaktere begegnen ihren unterschiedlichen Interessen und Bedürfnissen mit zunehmender Toleranz und Akzeptanz.
Freundschaft, Beziehungsstrukturen von Jungen und Mädchen und Umgang mit Konflikten bilden unter Berücksichtigung zentraler biblischer Texte die Schwerpunkte dieser Unterrichtseinheit, die interessante Gesprächsanlässe und zahlreiche Anknüpfungsmöglichkeiten an die Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler bietet.
Dok. I: Lehrerkommentar zur UE
Dok.II: Arbeitsblätter - Die Insel ist zu klein für uns vier
Judentum - Gott, Volk Land
Sammy Jossifoff
Informationen aus den Religionsgemeinschaften zum interreligiösen Lernen (GIR-Material)
Download
Betrachtungen über das Verborgene im Fundus der christlichen Religion
Klaus Eulenberger
Impuls-Vortrag, gehalten auf dem 14. Religionspädagogischen Tag am 13.11.2014 in Flensburg zu den sieben Kostbarkeiten der christlichen Tradition
Download
Religionsunterricht für alle - Hamburger Perspektiven auf das Fach "Religion und Kultur"
Folkert Doedens
Download
Die ganze Stadt ist voll Religion
Folkert Doedens
Didakt. Vorschläge zu einem multikulturellen RU.
Download
Gemeinsame Grundsätze der Religionsgemeinschaften für einen interreligiösen Religionsunterricht
Folkert Doedens
Download
Religionsunterricht für alle - in evangelischer Verantwortung
Folkert Doedens
In Deutschland wird der Religionsunterricht in fast allen Bundesländern nach Konfessionen bzw. Religionen getrennt erteilt. Anders in Hamburg.
Download
Rechtsgutachten
Christoph Link
über die Vereinbarkeit des Hamburger Modells eines "Religionsunterrichts für alle in evangelischer Verantwortung" mit Artikel 7 Abs. 3 GG
Download
Liebe, Partnerschaft, Sexualität
Islamischer Baustein für einen interreligiösen Religionsunterricht
Geeignet für Sek. I und II
Zusammengefasst und erarbeitet von Waltraud Wahida Azhari
Hamburg 2004
MuslimInnen im GIR (Gesprächskreis Interreligiöser
Religionsunterricht)
Download